×

Der Bundesrat hat heute neue Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Angesichts der hohen Fallzahlen im Kanton Luzern hat der Regierungsrat diese verschärft. Die Massnahmen haben das Ziel, die Infektionszahlen rasch und deutlich zu senken. Wir geben einen Überblick.

2021 treten relevante gesetzliche Änderungen in Kraft, die auch die Malerbranche betreffen. Der SMGV informiert in einem Merkblatt über die wichtigsten Anpassungen - unter anderem zu den Themen Vaterschaftsurlaub, Berufliche Vorsorge und Steuern.

Der Bundesrat hat eine Verlängerung des Corona-Erwerbsersatzes für indirekt betroffene Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung verabschiedet. Die neue Regelung tritt rückwirkend auf den 17. September 2020 in Kraft und ist befristet bis zum 30. Juni 2021.

Der Bundesrat hat den Gesamtarbeitsvertrag 2020 - 2022  für das Maler- und Gipsergewerbe per 1. November 2020 allgemeinverbindlich erklärt. Damit sind diese Bestimmungen für die ganze Maler- und Gipserbranche gültig.

Angesichts der besorgniserregenden Pandemieentwicklung hat der Bundesrat ein für die ganze Schweiz gültiges Massnahmenpaket erlassen. Dieses tritt per sofort in Kraft und zielt hauptsächlich auf eine verschärfte Maskentragepflicht. Beachten Sie nachfolgend unsere Informationen.

Seit 24. Oktober und vorerst bis am 30. November 2020 gelten im Kanton Luzern neue Corona-Massnahmen. Es gilt eine Maskenpflicht an Arbeitspätzen in geschlossenen Innenräumen. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Informationen des KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Luzern.

Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) in Kraft. Der Qualitätswettbewerb wird mit der neuen Vergabekultur deutlich gestärkt. Der Zuschlag geht statt an das «wirtschaftlich günstigste» an das «vorteilhafteste» Angebot. Gemessen wird die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Innovation soll gefördert und die Preisspirale nach unten gebremst werden.

Im Malerblatt vom September fragen wir nach Herausforderungen und Werten, die für unsere Branche wichtig sind. Wir wollen die Verbandskommunikation beleuchten und starten im Oktober eine Mitgliederbefragung. Die Herbstausgabe berichtet zudem über herausragende Resultate unserer jungen Berufsleute, internationale Aufmerksamkeit für die Dienstleistung sprayfrei und ein neues Veranstaltungsformat beim HerbstTreff.

Am der diesjährigen Generalversammlung wurde Benjamin «Benj» Zehnder als Nachfolger von Elisabeth Bösiger zum Präsidenten des Innerschweizerischen Malerunternehmer-Verbandes IMV gewählt. Wir freuen uns, dass mit Benj ein versierten Malermeister dem IMV vorsteht und wünschen ihm viel Enthusiasmus sowie eine grosse Portion Freude für sein Amt. Ein grosses Dankeschön gehört Elisabeth Bösiger. Sie hat sich während neun Jahren für die Innerschweizer Malerbranche eingesetzt.

Vieles war dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation speziell - oft auch eine grosse Herausforderung. Dennoch haben 37 Lernende aus dem Kanton Luzern das Qualifikationsverfahren als Maler*in EFZ oder Malerpraktiker*in EBA erfolgreich bestanden, davon 21 aus dem Verbandsgebiet der luzernermaler. Sechs junge Berufsleute erreichten eine Note von 5.0 und mehr. Wir gratulieren herzlich und danken allen Beteiligten für das grosse Engagement!