×

Der Bundesrat hat gestern zahlreiche Lockerungen bei den Corona-Massnahmen beschlossen. Sie kommen auch der Malerbranche zugute und betreffen unter anderem Veranstaltungen, Homeoffice-Pflicht, Quarantäne sowie Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigungen. Der SMGV informiert über die wesentlichen Punkte.

30 rote und grüne Sitzbänke in verschiedenen Quartieren der Stadt Luzern sind neu auch «Plauderbänkli». Mit der Aufschrift: «Lust zu Plaudern? Hier hat’s noch Platz» laden die Sitzgelegenheiten zum Gespräch ein. Unter der Federführung der Stadt Luzern und dem Forum Luzern60Plus erfolgte am 8. Mai 2021 der Auftakt des Projekts - mit dabei sind auch die luzernermaler.

Viele Übertragungen mit dem neuen Coronavirus finden durch Personen ohne Symptome statt. Um diese Übertragungswege zu unterbrechen, sind verdachtsunabhängige und wiederholte Testungen erforderlich. Luzerner Betriebe, Schulen und Institutionen haben die Möglichkeit, sich kostenlos an wöchentlichen Testungen zu beteiligen und so einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. 

Vom 25. bis 27. März 2021 findet die Zebi digital statt und bietet eine zentrale Informations- und Inspirationsplattform für alle, die mitten in der Berufs-oder Ausbildungswahl stecken. Über 90 Aussteller werden mit rund 500 Beiträgen und 70 Webinaren einen vertieften Einblick in die Berufswelt bieten. Auch die Malerbranche ist mit farbigen Beiträgen dabei!

Ehre mit Weitblick für ein weiteres Firmenmitglied der luzernermaler: Die Urs Haller AG gewinnt den Bausinn-Award 2020 durch besonderes Engagement in der Digitalisierung. Das Maler- und Gipserunternehmen aus Aesch hat die Zeichen der Zeit erkannt und stellt sich der (digitalen) Zukunft. Herzliche Gratulation!

Grosse Ehre für ein Firmenmitglied der luzernermaler: Das Traditionsunternehmen Maler Schlotterbeck AG gewinnt den Bausinn-Award 2020 für die Fassadengestaltungen und -malereien im Schweighofareal in Kriens. Wir sind stolz auf diese handwerkliche und unternehmerische Meisterleistung und gratulieren herzlich!

Vom 20. bis 28. März 2021 taucht Luzern in die bunte Fumetto Comic Welt ein. Trotz digitaler Ausgabe, gibt es am Festival auch physische Programmpunkte und ganz reale (Maler)Arbeiten waren gefragt. Lernende aus Verbandsbetrieben der luzernernaler haben bei den Vorbereitungen mitgeholfen. Mit Fachwissen, Kreativität und viel Spass!

Das Informationssystem Allianz Bau ISAB wurde 2019 im Maler- und Gipsergewerbe eingeführt und schafft Transparenz über die GAV-Konformität von Unternehmen. Auf der ISAB-Plattform können Betriebsdaten eingesehen und aktuelle GAV-Bescheinigungen abgerufen werden. Demnächst steht auch der Baustellenausweis ISAB-Card für Mitarbeitende zur Verfügung.

Was gibt es im zu Ende gehenden Jahr noch zu sagen? Das Malerblatt vom Dezember informiert über abgesagte und angesagte Anlässe, das erfreuliche Echo unserer Mitgliederumfrage sowie erfolgreiche Projekte der luzernermaler. Wir gratulieren jungen Berufsleuten und jubilierenden Altmeistern. Vor allem aber wünschen wir Ihnen besinnliche Festtage und einen farbigen Start ins neue Jahr.

Die Mitglieder der luzernermaler sind gemäss Umfrage vom Oktober 2020 grossmehrheitlich gut zufrieden mit der Verbandstätigkeit des Vorstandes. Beim einen und anderen Thema gibt es Luft nach oben. Wir werden die Anregungen gerne in die Zukunftsplanung mitnehmen. Untenstehend finden Sie eine kurze Zusammenfassung - an der nächsten Generalversammlung werden wir näher auf die Resultate eingehen.

Allgemeines / Verbandsorganisation
Verbandsführung, Geschäftsstelle und Coronainformationen werden grösstenteils sehr positiv bewertet. Für die Informationsvermittlung werden digitale Wege klar favorisiert, Briefpost wünschen lediglich zwei Mitglieder. Die Hälfte der Befragten bewertet die Wahrnehmung des Verbandes in der Öffentlichkeit und das Verhältnis der Verbandsleistungen gegenüber dem Mitgliederbeitrag mit gut bis sehr gut, nur wenige Mitglieder sind nicht zufrieden.

Verbandsdienstleistungen
Dreiviertel der Teilnehmenden bewertet die Verbandsdienstleistungen allgemein gut bis sehr gut - die meisten Mitglieder nutzen sie jedoch selten. Rund die Hälfte wünscht sich Unterstützung bei lokalpolitischen/behördlichen Anliegen sowie bei Anfragen an den SMGV. Einige Mitglieder möchten ein Verbandsengagement bei Arbeitsbörse/Jobvermittlung.

Veranstaltungen / Anlässe
Die meisten Befragten erachten Zusammenhalt und Austausch untereinander als wichtig bis sehr wichtig. Die Verbandsanlässe der luzernermaler werden positiv bewertet. Inhaltlich interessieren Fachthemen und Bildung am meisten, gefolgt von Politik/KMU. Kultur und Geselliges schliessen gleichauf ab. Klar bevorzugt gegenüber Briefpost wird eine elektronische Einladung.

Verbandskommunikation, Berufs- und Imagewerbung
Ein Grossteil der Befragten bewertet die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes mit gut bis sehr gut. Auch Malerblatt und Website erhalten hohe Bewertungen. Mit den Marketingaktivitäten der luzernermaler sind die meisten Mitglieder gut bis sehr gut zufrieden. Zweidrittel beurteilen das Kosten/Nutzenverhältnis im Bereich Marketing mit ausgewogen oder gut.

Als wichtige Massnahmen werden praktisch gleichauf Berufswerbung und Imagewerbung genannt, gefolgt von PR/Medienarbeit und Mitgliederkommunikation. Die Marketing- und Imageprojekte der luzernermaler werden durchwegs positiv beurteilt. In guter Erinnerung sind bei den Mitgliedern Neujahrsanlässe und LAP-Feiern, Wandbild Steinenstrasse und Sitzbänkli.

Anmerkungen zur Umfrage
Bei der Umfrage wurden 75 Mitglieder angeschrieben, 30 haben teilgenommen, davon 24 Firmenmitglieder, 2 Kadermitglieder und 4 Altmeister/Ehrenmitglieder. Der Bewertungsraster reichte von 1 (ungenügend) bis 5 (sehr gut). Grossmehrheitlich wurden die Aktivitäten der luzernermaler positiv bewertet. Es gab viel Lob und wenig konkreten Tadel, eher wenig Kommentare und neue Ideen.

21.12.2020